Nora

O. Nora Feder

Studium Soziale Arbeit und Psychologie, FH Nordhessen an den Standorten Bonn und Magdeburg;
Psychotherapeutische Ausbildungsseminare (Verhaltenstherapie) am MAPP, Magdeburg;
Praxisseminare im Alexianer Krankenhaus, Diakonie Michaelshoven,
Praktikum im Gemeinschafts-Krankenhaus Herdecke, Kinderstation;
Mitarbeiterin in anthroposophischer Kinderarztpraxis in Köln von 1984-1994;
Kurse mit kreativen Medien für Kinder und Erwachsene ab 1983 sowie Besuch des Waldorf-Erzieherseminars Köln 1995 – 1997, parallel Leitung von Kinderspielgruppen (Bildungswerk Rheinland);
Casemanagement in der Beschäftigungsförderung (2007-2023, Kompetenzverband Nord; zertifiziert 2014 durch die DGCC); Workshop-Moderatorin zu Themen im beruflichen Kontext ab 2022 (Stadt Köln)

Projektbezogenes bildnerisches Gestalten (Malerei) ab 1971, u.a. bei Gerta Assenza (Arlesheim),
Dora Seaux (Alanus Hochschule), Dagmar Schmidt (Museum Ludwig),
Kunsttherapie bei Wiltrud Karitter (Salem, Bodensee).
Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gesundheitsamt Wuppertal, 2011;
vorbereitende Kurse dazu ab 2009 bei Neues Lernen, Köln sowie Institut B. Tille, Frankfurt,
dort auch multimodale Kurzzeit-Therapie, 2011.
Qigong-Lehrerin, ausgebildet bei Dr. Wenjun Zhu, Deutsche Sporthochschule Köln, 2017-2019,
seit 2019 fortlaufende Qigong-Kurstätigkeit, ab 2021 Krankenkassen zertifiziert;
Lizenztrainerin C im Gesundheitssport (DOSB) mit laufender Kurstätigkeit: Aquafitness und Babyschwimmen

Schwerpunkte:
psychosoziale Beratung seit 2007
Elternberatung seit 1994
kollegiale Beratung seit 2014
Motivational Interview 2015
Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg (GFK, Bildungswerk Rheinland, 2015)
Moderation von Workshops: „Führung und Zusammenarbeit im Team“ (Stadt Köln, 2022)
multimodale klient-zentrierte Gesprächstherapie
Maltherapie, kind-zentrierte Spieltherapie
Tiefen-Entspannung, Qigong, Gesundheitssport

Das Studium der Sozialpädagogik stellte bislang nicht nur in Deutschland klassisch die Eintrittspforte dar in den Bereich Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Auch ich beschritt diesen Weg, entschied ich mich für den kindzentrierten Ansatz (CCPT), eine wissenschaftlich basierte Methode mit hoher Effektivität, wie Studien belegen* – als logische Weiterführung meiner langjährigen personenzentrierten Beratungsarbeit nach Carl Rogers beim öffentlichen Träger. 2013 entdeckte ich die TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin), um Unterstützung in gesundheitlichen Belangen zu finden und übte Qigong – eine der Säulen der TCM. Die Wirksamkeit erlebte ich nach dem Üben unmittelbar – Qigong, ebenfalls wissenschaftlich gut erforscht* und daher durch die Krankenkassen gefördert. Dem Sprichwort folgend: „Wenn der Schüler bereit ist, erscheint der Meister“ – fand ich 2017 meinen Meister Wenjun Zhu und die Meisterin, seine Frau Lixia, die an der Sporthochschule Köln das Qigong von Prof. Zhang Guangde, Sporthochschule Peking unterrichten. Prof. Zhang begründete das Daoyinyang Shengong (DYYSG) zur Lebenspflege mit vielen Übungsreihen zu den Organfunktionskreisen der TCM – eine Stilrichtung, die in China ausgezeichnet und durch zahlreiche Reisen Prof. Zhangs nach Europa weit verbreitet ist. Meine Leidenschaft für Malen und Kunst brachte mich zur Fortbildung Kunsttherapie (Floris-Institut, Hennef, noch andauernd).

Meine bereits bestehende Selbstständigkeit im Kursleitungsbereich erweitere ich nun als Heilpraktikerin für Psychotherapie – bereit, mein Wissen und Können weiterzugeben mit einem multimodalen und kreativen Konzept (Institut für Kommunikation und Gesundheit, Bernhard Tille, Frankfurt) für Erwachsene, die Unterstützung bei Belastungen und Krisen suchen, sowie für Kinder von 6 – 14 Jahren mit einem spieltherapeutischen Angebot, etwa bei Erziehungs- und Schulschwierigkeiten: Start im September 2025.

*Quellen, hier drei Metastudien:
1. Huang-Pollock, C. L., Karalunas, S. L., Tam, H., & Moore, A. N. (2012). Evaluating vigilance deficits in ADHD: a meta analysis of CPT performance. Journal of abnormal psychology, 121(2), 360.
2. Ray, D. C., Armstrong, S. A., Balkin, R. S., & Jayne, K. M. (2015). Child-centered play therapy in the schools: Review
and meta-analysis. Psychology in the Schools, 52(2), 107-123.
3. Yang, B., Miao, R., Tian, Z., Wang, T., Zhu, F., Li, T., Li, W., & Wu, J. (2024). The influence of traditional Chinese
exercise on brain function compared with other sports: A meta-analysis on functional neuroimaging
studies. Heliyon, 10(17), e36736. https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2024.e36736