Traumasensibles Yoga

Traumasensibles Yoga (TSY) ist ein praktisch erprobter und theoretisch reflektierter Ansatz, der Resilienz und Posttraumatisches Wachstum fördert. Im Mittelpunkt steht die Anwendung im Rahmen einer umfassenden Psycho- sowie Yogatherapie.

Yoga nimmt unter den körperorientierten traumatherapeutischen Angeboten eine herausgehobene Stellung ein. Durch das Prinzip der achtsamen Körperwahrnehmung werden Heilungsprozesse angestoßen, die den vom Leben abgeschnittenen traumatisierten Menschen wieder in Verbindung bringen – mit sich selbst und mit der Welt.

Das Autorenteam stellt hier sein in der Weiterbildung erprobtes Konzept des Traumasensiblen Yoga (TSY) vor, das neben dem Kernteil der Yoga-Praxis im therapeutischen Umfeld viele andere dazugehörige Aspekte thematisiert: Warum wirkt Yoga? Wie begegnet der Therapeut besonderen, traumabedingten Schwierigkeiten? Wie passt der Yoga-Ansatz zu den verschiedenen therapeutischen Schulen? Was hilft bei welchen Störungsbildern der Posttraumatischen Belastung?

Üben mit dem Kartenset: anschaulich und leicht gemacht – Die perfekte Ergänzung zum Grundlagenbuch „Traumasensibles Yoga“ – Das Autorenteam leitet zahlreiche Aus- und Weiterbildungen im deutschsprachigen Raum – Die heilsame Wirkung bestimmter Yoga-Übungen wird von einer steigenden Anzahl von Menschen entdeckt Yoga nimmt unter den körperorientierten traumatherapeutischen Angeboten eine herausgehobene Stellung ein: Durch das Prinzip der achtsamen Körperwahrnehmung werden Heilungsprozesse angestoßen, die den vom Leben abgeschnittenen Menschen wieder in Verbindung bringen – mit sich selbst und mit der Welt.

Mit ihrem Ansatz des „Traumasensiblen Yoga“ hat das Autorenteam im gleichnamigen Buch ein durchdachtes, stringent aufgebautes und auf TraumapatientInnen zugeschnittenes Konzept entwickelt. Um das Einüben sowohl für die Lehrenden als auch für die Lernenden zu erleichtern, wird dem Buch nun ein Kartenset mit Übungen zur Seite gestellt. Präzise Zeichnungen zeigen, worauf es ankommt, und Übungsfolgen können schnell erfasst werden. Auf der Rückseite der 34 Karten im großen Format findet sich eine Kurzanleitung für die rasche Übersicht. Eine ausführliche Erklärung kann als Audio-Download während des Übens gehört werden. Das beiliegende Booklet klärt grundsätzliche Fragen und verbindet das Kartenset mit dem Buch. Dieses Buch richtet sich an: – TraumatherapeutInnen – Yoga-Praktizierende – TeilnehmerInnen von Trauma-Yoga-Fortbildungen.

Frühes Trauma beeinflusst Stoffwechsel über Generationen hinweg

https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2020/Trauma.html

Ein Kindheitstrauma führt bei Mäusen und Menschen zur Veränderung von Blutfaktoren, wie eine Studie des UZH-Instituts für Hirnforschung zeigt. Diese potenziell gesundheitsschädlichen Effekte übertragen sich im Mausmodell auch auf die Nachkommen. Die Forschenden identifizierten einen biologischen Mechanismus, durch den die traumatischen Erfahrungen in die Keimbahn eingebettet werden.

Schlimmer Erlebnisse in der Kindheit wirken sich nicht nur auf die Psyche, sondern auch auf die Blutzusammensetzung der Betroffenen aus. (Bild: istock.com/Juanmonino)